SAISON 2024

NÄCHSTES KONZERT:

.

.

28. April 2024 – 18.00 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, 30169 Hannover

.

Franz SCHUBERT (1797-1828)

Die schöne Müllerin

(D 759, Liederzyklus, 1823)

____________

Christoph Pohl – Bariton, Semperoper Dresden

Tobias Krampen – Klavier, Bonn

____________

In seiner Saison 2024 unter dem Übertitel „Verlust“ präsentiert die interdisziplinäre Konzertreihe DIALOG der KÜNSTE den Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert, der im Jahr 2023 sein 200. Jubiläum feierte. Der international gefeierte Bariton Christoph Pohl von der Semperoper Dresden interpretiert die berühmten, romantischen Lieder begleitet vom Pianisten Tobias Krampen.

Der erste von Franz Schuberts drei großen Liederzyklen erzählt von der unerfüllten Liebe eines jungen Müllergesellen zu der Tochter seines neuen Meisters. Die tief berührenden Lieder lassen ihn alle Emotionen einer jugendlich reinen, letztlich aber einseitigen Liebe durchwandern.

So führt sie ihn vom schwärmerischen Sehnen über hoffnungsvolle Zeichen einer baldigen Erfüllung, dann aber durch Eifersucht und später bittere Resignation hin zur finalen Flucht aus Wehmut und Verzweiflung. Es ist die tragisch-schöne Geschichte einer besonderen Form des Verlustes.

Aus der Wanderschaft kommend und der rätselhaften Schönheit der Natur zugetan, begleitet ihn diese in seinen Gefühlswirrungen mit ihren vielsagenden Erscheinungen und tritt sogar in Zwiesprache mit ihm.

____________

2024

Thema: Verlust

In Saison 2024 konzentrieren wir uns in drei Aufführungen, einem Liederabend (28.4.), einem Kammerkonzert (27.10.) und einer hybriden Rezitation (30.11.), auf Werke, die sich künstlerisch mit dem Thema „Verlust“ auseinandersetzen.

Nicht selten verarbeiten Künstler schwere Schicksalsschläge in Ihren Werken und Kompositionen. Vor allem der finale Verlust eines geliebten Menschen lässt eine Leere zurück, die nur durch den künstlerischen Versuch begegnet werden kann, diese zu begreifen, zu bewältigen oder im eigentlich unmöglichsten Fall anders auszufüllen. Zuerst gilt es diesen Verlust zu akzeptieren, auszuhalten, ja das Unwiderrufliche verstehen zu lernen. Der Künstler sucht bald Wege, dieser komplexen Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen, um zu trauern, sich zu erinnern und letztlich weiterleben zu können, indem er sich irgendwie von diesem Verlust ´befreit´ oder vielmehr sich und die dadurch gerissene Wunde zu heilen vermag. Diese Wirkung der Musik gilt auch im übertragenden Sinne.

So tragen derartige Werke oft äußerst autobiografische Züge und verraten Vieles über den Menschen hinter der Kunst, denn ohne Ehrlichkeit und Offenbarung würde es nie gelingen, den Verlust zu verwandeln und ein ´neues´ Leben zu beginnen.

Uns interessieren vor diesem Hintergrund insbesondere Verluste, die von existentieller, ja vielleicht sogar fatalistischer Wirkung sind – die Zweifel, In-Frage-Stellen oder eine bewusstseinserweiternde Innenschau verursachen, letztlich aber auch neue Perspektiven und Chancen ermöglichen.

Es geht uns um die heilende Kraft der Musik, die sie auch denen entfaltet, die sie nicht selbst geschaffen haben – in ihrer ureigenen, vielleicht vierten Dimension.